Stilllegung und Rückbau von Hauseinführungen

  • Für diese Problematik bietet Schuck vier Lösungswege zur sicheren Stilllegung und zum ordentlichen Rückbau einer Hauseinführung, bei der relevante Anforderungen wie z.B. die definierte Dichtheit erfüllt werden. Je nach Situation kann die entsprechende Methode gewählt und sicher umgesetzt werden.
  • Eine Übersicht der Varianten zum sicheren und sauberen Rückbau ungenutzter oder stillgelegter Hauseinführungen.
Stilllegungsstopfen

Stilllegungsstopfen

Vorübergehende Stilllegung einer Gashauseinführung

 Stilllegungskapsel

Stilllegungskapsel

Dauerhafte Stilllegung einer Gashauseinführung

Zwei Dichteinsatz Sets

Zwei Dichteinsatz Sets

Dauerhaften Stilllegung einer Gashauseinführung bei unebener Außenwand oder nach DIN 18533

Set zur Stilllegung von Hauseinführungen mittels Dichtflansch

Stilllegung DF

Das Set mit bewährtem Dichtflansch nach DIN 18533

Warum der Rückbau?

Insbesondere die Gashauseinführung ist als Teil des Leitungsnetzes Eigentum vom Netzbetreiber.

Der Netzbetreiber ist für den sicheren Betrieb verantwortlich, solange die Hauseinführung eingebaut ist. Wenn ein Kunde nun den Energieträger wechseln möchte, z.B. weg vom Gas, dann kann der Netzbetreiber der weiteren Verantwortung für den Hausanschluss nur durch den Ausbau der alten Hauseinführung entgehen.

Stilllegungsstopfen Gashauseinführung

Stilllegungsstopfen Gashauseinführung

Mit Sicherheitshinweisen versehen

Stilllegungsstopfen/ -flansch zur vorübergehenden Stilllegung einer Gashauseinführung

Diese Variante ist geeignet für Hauseinführungen mit Gewinde (DN 25 bis DN 50), Reglerverschraubung und Flanschanschluss.

Der Gasanschluss wird temporär außer Betrieb genommen, indem er an der Hauptleitung getrennt und verschlossen wird.

Im Gebäude wird an der Hauptabsperrarmatur der Stilllegungsstopfen/ -flansch montiert. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Hausanschluss wieder in Betrieb genommen oder komplett zurück gebaut werden. Diese Variante wird bevorzugt dann gewählt, wenn ein Gaskunde auf eine andere Heizungsvariante wechselt, bei der ein Wechsel zurück zu Gas nicht ausgeschlossen ist.

Set bestehend aus:

» Blindstopfen/ -flansch aus verzinktem Stahl mit Aufschrift: „Netzanschluss getrennt“

Teilenummern für Stilllegungsstopfen und Flansche

Teilenummern für Stilllegungsstopfen und Flansche

Kapsel Bild benötigt.png

Kapsel Bild benötigt.png

Stilllegungskapsel zur dauerhaften Stilllegung einer Gashauseinführung

Diese Variante bietet einen dauerhaft dichten Abschluss der Leitung, ohne vor dem Gebäude aufzugraben.

Der Gasanschluss wird an der Hauptleitung getrennt und die Hausanschlussleitung dicht verschlossen (z.B. mit einer Endkappe). Im Gebäude wird die Hauseinführung wandbündig abgeschnitten und mit der Stilllegungskapsel dauerhaft verschlossen.

Hierbei verbleibt die Rohrtrasse zum Haus hin unberührt und die eigentliche Hauseinführung in der Wand. Es muss also sichergestellt sein, dass diese bereits dicht mit dem Gebäude verbunden ist.

Es ist ggf. vertraglich zu regeln, dass die so verschlossene HEK mit der von der Hauptleitung abgetrennten und gasfreien Rohrtrasse in das Eigentum vom Hauseigentümer übergeht.

Diese Variante wird bevorzugt dann gewählt, wenn vor dem Gebäude z.B. wegen einer Überbauung nicht aufgegraben werden kann, oder die Kosten der Stilllegung im Vordergrund stehen.

Set bestehend aus:

» Wandabschlussset mit Befüllöffnung

» Einschubelement mit Abflusssperre

» Dichtmittel „Tangit M3000“

Teilenummer: ZUB00279

Dichteinsatzset nach DIN18533

Dichteinsatzset nach DIN18533

Dauerhafte Stilllegung einer Gashauseinführung

Dichteinsatzset zur dauerhaften Stilllegung einer Gashauseinführung mit Abdichtung nach DIN18533

Diese Variante bietet einen dauerhaft dichten Abschluss der Leitung, ohne vor dem Gebäude aufzugraben.

Der Gasanschluss wird an der Hauptleitung getrennt und die Hausanschlussleitung dicht verschlossen (z.B. mit einer Endkappe). Im Gebäude wird die Hauseinführung wandbündig abgeschnitten und mit der Stilllegungskapsel dauerhaft verschlossen.

Hierbei verbleibt die Rohrtrasse zum Haus hin unberührt und die eigentliche Hauseinführung in der Wand. Es muss also sichergestellt sein, dass diese bereits dicht mit dem Gebäude verbunden ist.

Es ist ggf. vertraglich zu regeln, dass die so verschlossene HEK mit der von der Hauptleitung abgetrennten und gasfreien Rohrtrasse in das Eigentum vom Hauseigentümer übergeht.

Diese Variante wird bevorzugt dann gewählt, wenn vor dem Gebäude z.B. wegen einer Überbauung nicht aufgegraben werden kann, oder die Kosten der Stilllegung im Vordergrund stehen.

Set bestehend aus:

» Dichteinsätze für Dichtflansch 18533 und Wandabschlussset aus Kunststoff

» Dichtflansch 18533

» Wandabschlussset

» Gewindestange

» Hausanschlusseimer Schuck Beto-Fix Plus

Teilenummer: ZUB00280

Stilllegungssatz mit Vergussplatte

Stilllegungssatz mit Vergussplatte

Bei unebener Außenwand

Dichteinsatzset zur dauerhaften Stilllegung einer Gashauseinführung bei unebener Außenwand

Diese Variante ermöglicht den dauer haften Rückbau des Hausanschlus ses bei unebener Außenwand durch Abdichtung in der Wand.

Der Altanschluss wird überbohrt. Anschließend wird die Verfüllplatte und das Wandabschlussset mit Hilfe der Dichteinsätze und Gewindestange in der Überbohrung montiert und verspannt. Durch die Verfüllplatte wird die Wand dauerhaft gas- und wasserdicht mit Schuck Beto-Fix Plus verfüllt.

Diese Variante wird bevorzugt dann gewählt, wenn keine Außenabdichtung vorhanden ist und die Wand so stark uneben ist, dass der Dicht flansch 18533 nicht platziert werden kann.

Set bestehend aus:

» Dichteinsätze für Dichtflansch 18533 und Wandabschlussset aus Kunststoff

» Wandabschlussset

» Gewindestange

» Hausanschlusseimer Schuck Beto-Fix Plus

Teilenummer: ZUB00281

Bauherren HIER KLICKEN!

Bauherren HIER KLICKEN!

JETZT NEU: SCHUCK Bauherrenpakete

Hauseinführungen für Wasser und Strom. Für Installation in Wand oder Bodenplatte.

Download & BONUSMATERIAL:

Zum Download auf den Link klicken.

>> Stilllegung von Hausanschlüssen